Mathematik 8. Klasse

zur Startseite Startseite zum Impressum und Datenschutz Impressum & Datenschutz
Unterrichtsmaterial Welches Material du für den Unterricht brauchst und wie die Mathematik-Note berechnet wird, findest du hier. Material
Arbeitsblätter und Material Arbeitsblätter und Material
Arbeitsblätter und Material Arbeits- und Übungsmaterial für die Zeit der Schulschließung
Arbeitsblätter und Material Übungsaufgaben
allgemeine Hinweise zu den Arbeitsblättern Allgemeines


Arbeitsblätter und -material

Tabellenkalkulation
Einführung in den Umgang mit einer Tabellenkalkulation









nach oben allgemeine Hinweise zur Starteseite


Arbeits- und Übungsmaterial für die Zeit der Schulschließung

An dieser Stelle werden – zusätzlich zum mebis-Kurs – Übungs- und Unterrichtsmaterialien für die Dauer der Schulschließung veröffentlicht.
Neuigkeiten:
Woche 15:
20. - 24. Juli
Präsenzunterricht für die Gruppe B

Unterrichtsmitschriften

Dienstag
bis
Freitag

Aufgaben zu den Strahlensätzen
  • Seite 140
    • Nr. 6
    • Nr. 7
    • Nr. 8
    • Nr. 9
  • Seite 141
    • Nr. 14
  • Seite 142
    • Nr. 22

Woche 14:
13. - 17. Juli
Präsenzunterricht für die Gruppe A

Unterrichtsmitschriften

Dienstag
bis
Freitag

Aufgabe
  • Bearbeite aus dem Schulbuch die Aufgabe Nr. 12 auf Seite 110 zunächst ohne Verwendung eines Funktionsplotters.
    Die folgenden Fragestellungen bzw. Überlegungen können dir dabei helfen:
    • Welcher Funktionstyp gehört zu den abgebildeten Graphen (lineare Funktikon, gebrochen ration ale Funktion, quadratische Funktion, ...)
    • Hat der Graph Asymptoten? Wenn ja, weche?
    • Hat der Graph Nullstellen?
    • Was kannst du am Funktionsterm über das Vorzeichen der Funktionswerte aussagen?
  • Wenn du die Aufgabe vollständig gelöst hast, kannst du zur Überprüfung einen Funktionsplotter verwenden und mit den Graphen im Buch vergleichen.
Ähnlichkeit - zentrische Streckung
  • Lies im Schulbuch den Text auf Seite 132 durch. Die Aufgabe 1 musst du nicht ausführen.
  • Übetrage in dein Heft die Überschrift Zentrische Streckung und den Kasten auf Siete 132 unten.
  • Lies dir nun auf Seite 133 den oberen Absatz (einschließlich vier Eigenschaften) durch.
  • Übertrage diese vier Eigenschaften der Bildfigur in dein Heft.
  • Schaue dir die Beispiel auf Seite 134 sorgfältig an.
  • In Aufgabe 16 auf Seite 136 siehst du ein praktisches Anwendungsbeispiel einer zentrischen Streckung. Bei jedem Schattenbild, bei einem Projektor (Beamer) findet eine zentrische Streckung statt.
Woche 13:
6. - 10. Juli
Präsenzunterricht für die Gruppe B

Unterrichtsmitschriften

Dienstag
bis
Freitag

Bruchgleichungen
  • Bearbeite aus dem Schulbuch die Aufgaben
    • Seite 125 Nr. 8c
    • Seite 126 Nr. 13
  • Lösungen zu den Aufgaben werden später bereitgestellt
  • Bearbeite die Aufgabe Nr. 25 auf Seite 127. Du kannst bei der Aufgabe b) einen Funktionsplotter verwenden.
  • Die Lösung zu der Aufgabe wird später bereitgestellt
Gebrochen rationale Funktionen
  • Wiederhole mit Hilfe des Schulbuchs (S. 106-108) die Eigenschaften gebrochen rationaler Funktionen sowie die folgenden Begriffe:
    • Definitionslücke
    • Definitionsmenge
    • Asymptote
  • Bearbeite die Aufgabe S. 109 Nr. 9
  • Die Lösung zu der Aufgabe wird später bereitgestellt
Woche 12:
29. Juni - 3. Juli
Präsenzunterricht für die Gruppe A

Unterrichtsmitschriften
Hinweis: Ich habe die Links hier zwar schon eingerichtet, die Dateien stehen aber erst im Lauf der Woche zum Download bereit.
Dienstag
bis
Freitag
Arbeitsaufträge
  • Wiederhole die Definitionen für Potenzen mit positiven und negativen Exponenten und mit dem Exponenten 0 (siehe Arbeitsauftrag der Woche 11 bzw. Buch S. 118)
  • Lerne die wichtigsten Zehnerptenzen (109, 106, 103 100, 10-3, 10-6, 10-9) auswendig:
    • Zahlenwert (z.B. 106 = 1.000.000; 10-3 = 0,001)
    • Wortform (z.B. Million, Tausendstel)
    • zugehörige Vorsilbe bei Maßeinheiten (z.B. Mega, Kilo)
  • Bearbeite aus dem Schulbuch die folgenden Aufgaben
    • Seite 120 / 12
    • Seite 120 / 16
  • Lösungen zu den Aufgaben
Bruchgleichungen
  • Lade dir die Datei mit den Arbeitsaufträgen herunter und bearbeite die Aufträge.
  • Bearbeite aus dem Buch S. 124 / 3 a, c, e
  • Lösungen zu den Aufgaben
Woche 11: 22.-26. Juni
Präsenzunterricht für die Gruppe B

Unterrichtsmitschriften
  • vom 23. Juni
  • vom 24. Juni
  • 26. Juni: vom Freitag gibt es keine Unterrichtsmitschrift, da die Stunde auf Mittwoch verlegt wird.
Dienstag
bis
Freitag
Arbeitsaufträge
  • Lade die Datei zur Wiederholung und Erweiterung des Potenzbegriffs herunter.
  • Lies die Texte aufmerksam durch und übertrage die Einträge in dein Heft.
  • Lerne die Definitionen und die Rechenregeln.
  • Schaue dir im Schulbuch die drei Beispiele auf Seite 119 sorgfältig an.
  • Bearbeite aus dem Buch die folgenden Aufgaben
    • S. 119 / 5
    • S. 120 / 15
Lösungen zu den Aufgaben
Woche 10: 15.-19. Juni
Präsenzunterricht für die Gruppe A

Unterrichtsmitschriften
Lösungen zum Übungsblatt 2: Lösungen
Dienstag
bis
Freitag
Arbeitsaufträge
Lösungen zu den Aufgaben
Woche 9: 25.-29. Mai
Dienstag
Lösungen zur letzten Woche
  • zu S. 109 / 4 und S. 109 / 6
  • zum Arbeitsblatt 2 (Aufgaben zur Bruchrechnung) kannst du dir die Lösungen mit dem Taschenrechner selbst bestimmen
Rechnen mit Bruchtermen
  • Mit Bruchtermen rechnet man im Prinzip genauso wie mit Brüchen. Man kann Bruchterme deshalb kürzen, erweitern, addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. Es gelten dabei die gleichen Regeln wie für Brüche.
  • Lade dir das Arbeitsblatt von Frau Braun-Geißler zum Kürzen und Erweitern von Bruchtermen herunter.
  • Rechne die auf dem Arbeitsblatt enthaltenen Beispiele selbst noch einmal durch.
  • Wenn etwas unklar ist, dann schaue dir im Buch auf den Seiten 111-112 die entsprechenden Abschnitte und Beispiele an.
Übungsaufgaben
Mittwoch
Übungsaufgaben
Freitag
Erweitern von Bruchtermen
  • Lade dir das Übungsblatt 2 herunter
  • Gehe die vier Schritte zum Bestimmen des Hauptnenners und der Erweiterungsfaktoren durch und vergleiche mit dem Beispiel.
  • Bearbeite die Aufgaben 1 - 7 auf dem Übungsblatt, indem du wie im Beispiel die Erweiterungsfaktoren und den Hauptnenner bestimmst und anschließend die Bruchterme auf den Hauptnenner erweiterst.
  • Lösungen
Addieren und Subtrahieren von Bruchtermen
  • Lade dir wieder das Arbeitsblatt von Frau Braun-Geißler zum Rechnen mit Bruchtermen herunter.
  • Bearbeite den Abschnitt 3 auf diesem Arbeitsblatt zum Addieren und Subtrahieren von Bruchtermen.
    Die Abschnitte 4 und 5 bearbeiten wir nach den Pfingstferien.
Woche 8: 18.-22. Mai
Dienstag

Gebrochen rationale Funktionen
  • Wir wollen gebrochen rationale Funktionen untersuchen. Dazu eignen sich Funktionsplotter sehr gut. Lade dir das Arbeitsblatt herunter, lies es durch und bearbeite die Aufträge auf der zweiten Seite.
Mittwoch
Wiederholung
  • Bevor wir uns demnächst mit Bruchtermen beschäftigen, müssen wir das Bruchrechnen aus der 6. Klasse wiederholen. Von Frau Braun-Geißler habe ich dazu einige Arbeitsblätter bekommen, die ihr herunterladen und durcharbeiten sollt.
  • Arbeitsblatt 1: Wiederholung Bruchrechnen
  • Arbeitsblatt 2: Aufgaben
    Macht nicht das ganze Arbeitsblatt auf einmal, sondern teilt euch die Aufgaben für mehrere Tage ein.
Freitag
Übungen
  • Macht weitere Aufgaben vom Arbeitsblatt 2 (siehe Mittwoch)
  • Buch Seite 109 / 6
Woche 7: 11.-15. Mai
Dienstag
Aufgaben zum Zählprinzip und Laplace-Wahrscheinlichkeiten
Mittwoch
Wiederhole die Grundbegriffe für Funktionen
  • Buch s. 24-25 (eindeutige Zuordnung, Funktionswert)
  • Buch S. 28-29 (Funktionsvorschrift, Funktionsterm, Funktionsgleichung, Definitionsmenge; Kasten S. 29)
  • Buch S. 32 (Nullstelle)
Freitag
Ein neuer Funktionstyp
  • Lade dir das Arbeitsblatt herunter und bearbeite die darin enthaltenen Aufträge.
  • Schaue dir die Beispiele im Buch auf S. 108 sorgfältig an.
Woche 6: 4.-8. Mai
Dienstag

Mathe im April geht weiter:

"Mit Mathe im Mai geht die Mathe-Challenge in die 2. Runde! Damit möchten wir allen auch in der kommenden Zeit der eingeschränkten Schulbesuche ein gemeinsames digitales Lernangebot zur Verfügung stellen. Dank des Bundesbildungsministeriums (BMBF) sowie der Klaus Tschira Stiftung ist die Anmeldung für alle Klassen Ihrer Schule kostenlos. Spielen Sie wieder mit und verteilen die Informationen an Ihre Schüler*innen und Kolleg*innen!"
(Zitat aus der Ankündigungs-Mail)
Eure Klasse ist angelegt und ihr könnt euch immer noch anmelden und mitmachen!

Lösungen zu den Aufgaben der letzten Woche

Vergleiche deine Lösungen sorgfältig mit diesem Lösungsvorschlag

Übungen

Mittwoch

Anzahlen und Wahrscheinlichkeiten

  • Lies im Buch den Text auf Seite 99 (Mitte, ab "Zur Berechnugn von Laplace-Wahrscheinlichkeiten ...").
  • Übertrage den Kasten "Zählprinzip" in dein Heft
  • Lies nun im Buch auf Seite 100 den Text (oben bis zur Mitte)
  • Übertrage Eintrag aus der pdf-Datei in dein Heft
  • Schaue dir die beiden Beispiel auf Seite 100 in unserem Schulbuch sorgfältig durch.
Freitag

Aufgaben

  • Lade dir die Beispielaufgabe herunter und arbeite sie sorgfältig durch
  • Berabeite im Schulbuch auf Seite 101 die Aufgaben Nr. 4 und Nr. 9
  • Lösungsvorschlag dazu
Woche 5: 27.-30. April
Dienstag

1. Wahrscheinlichkeiten

  • Lade dir die pdf-Datei herunter.
  • Lies den einführenden Text sorgfältig durch und übertrage dann den Hefteintrag in dein Heft.

2. Aufgaben

  • Bearbeite aus dem Schulbuch die folgenden Aufgaben:
    • Seite 95 Nr. 2
    • Seite 95 Nr. 4
  • Schicke mir bis spätestens Donnerstag, 30. April, 17 Uhr, ein Foto oder die eingescannte Lösung deiner Aufgaben an christoph.gnandt@dalberg-gymnasium.de. Du kannst die Lösung aber auch bei mebis hochladen.
Mittwoch

1. Laplace-Wahrscheinlichkeiten

  • Lade dir wieder die passende pdf-Datei herunter
  • Lies den Text und übertrage den grau hinterlegten Eintrag in dein Heft

2. Beispiele

  • Schaue dir die beiden Beispiel auf Seite 97 oben in unserem Schulbuch sorgfältig an.

3. Aufgaben

  • Bearbeite aus dem Schulbuch auf Seite 97 die Aufgabe Nr. 3
Lösungen zu den Aufgaben dieser Woche
Freitag
-- Feiertag --
Woche 4: 20.-24. April
Dienstag

1. Wiederholung

Wir haben vor den Osterferien die Begriffe Ergebnis eines Zufallsexperiments und Ereignis besprochen.
  • Beschreibe mit eigenen Worten, worin der Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen besteht.
  • Lies dir dazu im Buch die Seiten 86 und 89 durch.

2. Aufgaben

Bearbeite aus dem Buch auf Seite 90 die Nummern 2 und 4
Mittwoch

1. Lösungen zu den Aufgaben

  • Überprüfe deine Eregbnisse von S. 90/2 und 4 mit Hilfe der pdf-Datei

2. Häufigkeiten

  • Lade dir die pdf-Datei herunter und bearbeite den enthaltenen Unterrichtsstoff. Übertrage die grau hinterlegten Einträge in dein Schulheft.
  • Lies dir ergänzend dazu im Schulbuch den Text und das Beispiel auf Seite 91 durch.
Freitag
Heute musst du dir nur die Datei herunterladen und sorgfältig durchlesen bzw. durcharbeiten. Nur eine kleine Definition muss ins Heft übertragen werden.
Woche 3:
30. März -3. April
1. Wahrscheinlichkeitsrechnung (Fortsetzung)
  • Lade dir wieder die pdf-Datei herunter und bearbeite den Unterrichtsstoff.
2. Aufgaben  
  • Bearbeite im Schulbuch die folgenden Aufgaben
    • S. 90 Nr. 7 und Nr. 8
  • Lösungen zu diesen Aufgaben
Woche 2: 23.-27. März
1. Wahrscheinlichkeitsrechnung 
  • Wir erarbeiten uns hier einen neuen Unterrichtsstoff! Du solltest also die Arbeitsaufträge gewissenhaft uind sorgfältig erledigen und die Hefteinträge sorgfältig in dein Schulheft übernehmen!
  • Lade dir die pdf-Datei herunter und bearbeite die darin enthaltenen Aufträge und Aufgaben.
2. Aufgaben  
  • Bearbeite im Schulbuch die folgenden Aufgaben
    • S. 87 Nr. 3 und Nr. 5
    • S. 88 Nr. 7 und Nr. 9
  • Lösungen zu diesen Aufgaben
3. Übungsmaterial 
  • Du kannst jederzeit zusätzliche Übungen bei mathegym machen. Wenn du noch nicht angemeldet bist, dann kannst du das auch während er Zeit der Schulschließung nachholen. Ich erhalte dann eine Mail von mathegym und kann dich dann freischalten.
    Achtung! Vormittags ist mathegym derzeit ziemlich überlastet, so dass es auch hier zu längeren Ladezeit bei den Aufgaben kommt. Weicht wenn möglich auf den Nachmittag aus.
  • Weiteres Übungsmaterial findest du auf den Seiten des Johann-Schöner-Gymnasiums in Karlstadt. Leider funktionieren nicht alle Links auf dieser Seite; manche führen auch auf Seiten, die Werbung enthalten. Also mache diese Übungen am besten, wenn deine Eltern dabei sind!
Woche 1: 16.-20. März
1. Wiederholung der Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme
  • Arbeite im Schulbuch auf Seite 84 den Rückblick durch
  • Bearbeite im Schulbuch folgende Aufgaben:
    • Seite 75 Nummer 10
    • Seite 85 Nummern 6, 9
  • Lösungen zu den Aufgaben
2. Lineare Gleichungssysteme in Anwendungssituationen
  • Bearbeite im Schulbuch folgende Aufgaben mit Hilfe eines linearen Gleichungssystems. Es ist dir überlassen, welches Lösungsverfahren du verwendest.
    • Seite 78 Nummer 1a, b, c
    • Seite 78 Nummer 3
    • Seite 78 Nummer 6b (die Aufgabe 6a haben wir am Freitag im Unterricht bearbeitet!)
    • Seite 79 Nummer 10
  • Lösungen zu den Aufgaben  






nach oben allgemeine Hinweise zur Starteseite


Übungsaufgaben

Übungsblätter
Blatt 1 Blatt 1:
  • Zerlegen in Faktoren
  • Kürzen von Bruchtermen
  • Addition und Subtraktion von Bruchtermen
Lösungen zu Blatt 1 Lösungen zu Blatt 1
Blatt 2 Blatt 2
  • Bestimmen des Hauptnenners von Bruchtermen
Lösungen zu Blatt 2 Lösungen zu Blatt 2
Blatt 3 Blatt 3
  • Wiederholung: Distributivgesetz
  • Multiplizieren von mehrgliedrigen Summen
Lösungen zu Blatt 3 Lösungen zu Blatt 3
Blatt 4 Blatt 4  
  • Multiplizieren von mehrgliedrigen Summen
  • Zeichnen von Funktionsgraphen nach Wertetabellen
  • Steigung von Geraden
Lösungen zu Blatt 4 Lösungen zu Blatt 4
Blatt 5 Blatt 5
  • Berechnen von Termwerten
Lösungen zu Blatt 5 Lösungen zu Blatt 5 
Blatt 6 Blatt 6

Lösungen zu Blatt 6 Lösungen zu Blatt 6
Blatt 7 Blatt 7

Lösungen zu Blatt 7 Lösungen zu Blatt 7
nach oben allgemeine Hinweise zur Starteseite

Allgemeine Hinweise

Die Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien dürfen für private Zwecke und für den Unterricht frei verwendet und vervielfältigt werden. Eine kommerzielle Nutzung, Verkauf oder Handel ist jedoch untersagt!
Lösungshinweise sind eventuell gesperrt und werden erst nach der Besprechung im Unterricht freigeschaltet.
Die Arbeitsblätter können durch einen Klick auf den Link bzw. das Bild geladen werden. Zum Öffnen der pdf-Dateien wird das Programm "Adobe Reader" benötigt, das hier heruntergeladen werden kann: Get Adobe Reader Alternativ kann natürlich auch ein dazu kompatibles Programm verwendet werden.
nach oben allgemeine Hinweise zur Starteseite

© 2021 C. Gnandt, Mainaschaff - letzte Änderung dieser Seite am: 05.06.2021 21:58 - aufgerufen am: 11.10.2024 17:28