Physik 8. Klasse

zur Startseite Startseite zum Impressum und Datenschutz Impressum & Datenschutz
Unterrichtsmaterial Welches Material du für den Unterricht brauchst und wie die Physik-Note berechnet wird, findest du hier. Schulbuch
Arbeitsblätter und Material (G9) Arbeitsblätter und Material für das 9-jährige Gymnasium
Arbeitsblätter und Material Arbeitsblätter und Material für die Zeit der Schulschließung (2019/20)
Arbeitsblätter und Material Arbeitsblätter und Material (8-jähriges Gymnasium)
Grundwissen Grundwissen
Übungsaufgaben Übungsaufgaben
allgemeine Hinweise zu den Arbeitsblättern Allgemeines


Arbeitsblätter und Material für das 9-jährige Gymnasium

LEIFI-Physik Die zum aktuellen Stoff passenden Internet-Seiten von LEIFI-Physik solltest du dir immer wieder einmal ansehen.
Du findest dort (für alle Jahrgangsstufen) weitere Hinweise, ergänzende Texte und Bilder sowie Animationen und kurze Aufgaben (mit Lösungen) und Tests.
Außerdem gibt es Tipps zum Thema „Wie man lernt“ und Hinweise für Eltern zum Unterrichtsfach Physik.
Wichtig: richtige Bundesland auswählen!
SI-Einheiten
Hier gibt's das Faltblatt der Physikalisch Technischen Bundesanstalt über die gesetzlichen Einheiten.
(alte Version)


Seit dem 20. Mai 2019 gelten neue Definitionen für die Basiseinheiten. Das aktuelle Merkblatt dazu gibt es hier, die Definitionen hier.

Weitere Publikationen der PTB unter:  http://www.ptb.de/cms/publikationen.html

Elektrizität
PhET
PhET:
Simulationsprogramm für elektrische Stromkreise

















nach oben allgemeine Hinweise zur Starteseite


Arbeits- und Übungsmaterial für die Zeit der Schulschließung (Schuljahr 2019/20)

An dieser Stelle werden – zusätzlich zum mebis-Kurs – Übungs- und Unterrichtsmaterialien für die Dauer der Schulschließung veröffentlicht.


Woche 15:
20. - 24. Juli
Präsenzunterricht für die Gruppe B
Montag
Entfällt zugunsten Mathematik
Woche 14:
13. - 17. Juli
Präsenzunterricht für die Gruppe A

Unterrichtsmitschriften

Montag und Freitag

Rationelle Nutzung von Energie
  • Lies den Text auf Seite 130-131 sorgfältig
  • Bearbeite stichwortartig die Aufgaben Nr. 1, 2, 6 und 10 auf S. 130-131
  • Recherchiere, wie hoch der gesamte Energiebedarf in Deutschland pro Jahr war. Berechne daraus den durchschnittlichen Energiebedarf einer einzelnen Person.
  • Überlege dir, wo du deinen eigenen Anteil des Energiebedarfs senken kannst.
Woche 13:
6. - 10. Juli
Präsenzunterricht für die Gruppe B

Unterrichtsmitschriften

Montag und Freitag

Elektrische Energie und Leistung
  • Bearbeite aus dem Schulbuch die Aufgaben
    • Seite 138 Nr. 21
    • Seite 138 Nr. 24
  • Lösungen dazu
Elektroauto
Rationelle Nutzung von Energie
(wird in der kommenden Woche fortgesetzt)
  • Lies den Text auf Seite 130-131 sorgfältig
  • Bearbeite stichwortartig die Aufgaben Nr. 1, 2, 6 und 10 auf S. 130-131
Woche 12:
29. Juni - 3. Juli
Präsenzunterricht für die Gruppe A

Unterrichtsmitschriften
Montag und Freitag
Elektrische Energie
  • Wiederhole mit Hilfe des Buchs (S. 127) und der Arbeitsanweisungen für den letzten Freitag die Formel für die elektrische Energie und die Maßeinheiten 1 J = 1 Ws sowie 1 kWh
Elektrische Leistung
  • Lies im Buch den Text auf Seite 129
  • Übertrage in dein Heft die Überschrift Elektrische Leistung sowie die beiden blau hinterlegten Kästen auf S. 129
  • Schau dir die Tabelle auf S. 129 an, damit du einen Überblickj bekommst, wie groß die elektrischen Leistungen verschiedener Haushaltsgeräte sind.
  • Bearbeite aus dem Buch die folgenden Aufgaben
    • S. 137 / 12; Schaue dir zum Vergleich auch die Typenschilder verschiedener elektrischer Geräte in deinem Haushalt an.
    • S. 137 / 13
    • S. 137 / 16
  • Lösungen dazu
Woche 11: 22.-26. Juni
Präsenzunterricht für die Gruppe B

Unterrichtsmitschriften
Montag Elektrische Ladung
  • Wiederhole den Arbeitsaufträge für Freitag (19. Juni)
  • Bearbeite aus dem Schulbuch die Aufgaben
    • S. 136 / 5
    • S. 136 / 8
  • Lösungen dazu
Freitag
Elektrische Arbeit und Energie
Woche 10: 15.-19. Juni
Präsenzunterricht für die Gruppe A
Montag
Freitag
Woche 9: 25.-29. Mai
Mittwoch Verzweigte und unverzweigte Stromkreise
  • Bei der Wiederholung der Grundlagen hast du dir bereits angesehen, dass es prinzipiell zwei verschiedene Möglichkeiten gibt, zwei (oder mehr) Bauteile in einem Stromkreis zu verbauen (vergleiche S. 109 unten).
  • Wir untersuchen jetzt, was man über die Stromstärke und den Gesamtwiderstand bei einer Reihenschaltung bzw. einer Parallelschaltung aussagen kann.
  • Lade dir das Arbeitsblatt herunter.
  • Lies den Text und übertrage den Eintrag in dein Heft.
  • Schaue dir ergänzend dazu bei Leifi-Physik die beiden Seiten zur Reihenschaltung von Widerständen und zur Parallelschaltung von Widerständen an.
Freitag
Verzweigte und unverzweigte Stromkreise
  • Lade dir das Blatt mit einer Beispielrechnung herunter und rechne die beiden Beispiel dort nach.
  • Bearbeite im Schulbuch auf Seite 122 die Aufgaben 21 und 24.
    Hinweis zu Aufgabe 24: Du benötigst für die Teilaufgabe c) noch die Angabe, welche Stromstärke für einen Menschen lebensgefährlich sein kann. Du hast diesen Wert am letzten Mittwoch im Rahmen der Grundlagen der Elektrizitätslehre gelesen...
  • Lösungen für die beiden Aufgaben
Woche 8: 18.-22. Mai
Mittwoch Grundlagen der Elektrizitätslehre
  • Lies dir in unserem Schulbuch den Text auf Seite 108 durch. Beachte ganz besonders die Sicherheitsregeln im rot umrandeten Kasten in der rechten Spalte!
  • Auf Seite 109 findest du in der oberen Hälfte eine Übersicht über die drei Größen Stromstärke, Spannung und Widerstand.
    • Lies dir diese Übersicht gut durch.
    • Was ist der Unterschied zwischen Stromstärke und Spannung?
    • Wie wird ein Stromstärkemessgerät (Amperemeter) bzw. ein Spannungsmessgerät (Voltmeter) in einen Stromkreis eingebaut?
    • Welche Gleichung (Formel) gilt zur Berechnung der jeweiligen Größe?
  • Schau dir nun auch die Tabelle im unteren Teil von Seite 109 an.
    • Dort sind drei verschiedene Stromkreise zu sehen.
    • Worin bestehen die Unterschiede der drei Stromkreise?
Freitag
Das Gesetz von Ohm
  • Lade dir das Arbeitsblatt herunter.
  • Lies den einleitenden Text durch,
  • übertrage den Hefteintrag
  • und bearbeite die Arbeitsaufträge.
  • Der Abschnitt Historische Anmerkung ist nur für Interessierte gedacht und kein Lehrplaninhalt.
Woche 7: 11.-15. Mai
Mittwoch Zum Nachdenken
  • Lade dir die Datei mit vier Aufgaben zum Nachdenken herunter und versuche, die Aufgaben zu lösen.
Freitag
Wiederholung
  • Wiederhole das Grundwissen zum elektrischen Stromkreis aus der 7. Klasse.
    Du kannst dafür entweder das Grundwssenheft nehmen, das wir am Anfang des Schuljahres angeschafft haben, oder auf meiner Homepage nachsehen. Auch bei LeiFi-Physik wirst du sicher fündig.
  • Wir brauchen vor allem folgende Begriffe
    • elektrischer Stromkreis
    • elektrische Spannung
    • Stromstärke
    • Richtung des Stromflusses
    • elektrische Ladung
Woche 6: 4.-8. Mai
Mittwoch

Aufgaben

  • Bearbeite aus dem Schulbuch die Aufgaben
    • S. 103/9
      Verwende dabei die Tabelle auf S. 96. Beachte, dass dort die Längenänderung pro 10m Länge und 10°C Temperaturänderung angegeben ist.
    • S. 103/12
    • S. 104/14
      Verwende die Tabelle auf S. 97. Hier ist die Volumenänderung pro 1 Liter Volumen und 10°C Temperaturänderung angegeben
  • Lösungsvorschlag dazu
Freitag

Anomalie von Wasser

Woche 5: 27.-30. April
Mittwoch

1. Wiederholung

  • Lies dir sorgfältig das Grundwissen zu diesem Thema bei LeiFi-Physik durch.
  • Wie kann man sich mit Hilfe des Teilchenmodells die Volumenzunahme bei Temperaturerhöhunh erklären?
  • Bearbeite das Quiz zur Volumenänderung bei LeiFi-Physik.
  • Bearbeite die Aufgabe zum Benzintank. Ausführlicher als bei LeiFi-Physik ist das in unserem Buch auf Seite 101 (rechts) erklärt.

2. Ergänzungen

  • Schaue dir - wieder bei LeiFi-Physik - den Abschnitt Längenänderung von Festkörpern an. Die Formeln musst du dir nicht merken!
  • Schaue dir dazu auch das Video mit dem zum Bolzensprenger an.
  • Schaue dir vor allem die beiden Anwendungsbeispiele (Bimetallstreifen und Dehnungsfugen bzw. Lagerung von Brücke) an.
  • Bearbeite auch hierzu das Quiz.
Freitag
-- Feiertag --
Woche 4: 20.-24. April
Mittwoch

1. Temperatur und Volumen

  • Lade dir die Arbeitsaufträge in der pdf-Datei herunter
  • Schaue dir die beiden Erklärvideos an.

  • Teil 1

    Teil 2
  • Übertrage den Hefteintrag aus den Arbeitsaufträgen in dein Heft. Alternativ kannst du dir auch ein Arbeitsblatt herunterladen und es ausfüllen.

2. Aufgaben

  • Beantworte die Aufgaben Nr. 4 und Nr. 5 im Schulbuch auf Seite 103.
Freitag

1. Ergänzungen: Temperatur und Volumen

  • Ergänze dein Schulheft durch die Einträge aus der pdf-Datei.
  • Schau dir im Schulbuch auf Seite 96 die Bilder 1a, 1b, und 1c an. Sie zeigen Beispiele, bei denen die Volumenausdehnung bei Erwärmung eine Rolle spielt.
  • Lies dir auf Seite 97 links oben den Absatz Volumenänderung von Flüssigkeiten durch und betrachte dazu das Bild 1.
Woche 3:
30. März -3. April
1. Wiederholung
  • Wiederhole die Hefteinträge zur Schmelzenergie bzw. Verdampfungsenergie.
  • Wovon hängt die Energie zum Schmelzen bzw. Verdampfen eines Körpers jeweils ab?
  • Vergleiche die beiden Tabellen auf S. 64 (Schmelzenergie) und S. 65 (Verdampfungsenergie). Warum ist für den gleichen Stoff die Verdampfungsenergie wesentlich größer als die Schmelzenergie?
2. Energiebedarf beim Erwärmen
  • Lade dir die Arbeitsanweisungen herunter und bearbeite sie.
  • Hier der gesamte Film zum Erwärmen von Wasser. Erwärmen von Wasser
  • Lies dir unbedingt den Absatz Die Bedeutung der spezifischen Wärmekapazität des Wassers auf Seite 87 durch. 
    Mache dir stichwortarftig Notizen dazu in dein Heft.
  • Ergänzend kannst du dir im Buch die Seiten 86-87 durchlesen.
3. Aufgaben
  • Bearbeite aus dem Schulbuch die Aufgaben. Du hast dazu bis Freitag, 24. April Zeit.
    • S. 74 Nr. 29
    • S. 92 Nr. 12
    • S. 92 Nr. 17
    • S. 93 Nr. 20
  • Die Lösung dazu.
Woche 2: 23.-27. März
1. Ergänzungen und Lösungshinweise für die 1. Woche
2. Umwandlungsenergien
  • Lade dir die Arbeitsanweisungen herunter und bearbeite sie in deinem Schulheft.
  • In der Mediathek von mebis gibt es zum Thema Wasser-Dampf-Eis einen Film von BR-alpha.
  • Notiere die (mindestens) drei sachlichen Fehler im Film zwischen 3:30 und 7:30
  • Lösungsvorschlag zu den Aufgaben
3. Verdunstung
  • Arbeitsanweisungen
  • Kurzfilm Beobachte die Anzeige des Thermometers und die Uhr!
  • Aufgaben
    • Bearbeite aus dem Schulbuch auf Seite 74 Nr. 23

    • Es gibt Getränkekühler aus porösem Ton (siehe Bild). Man füllt diese Gefäße zunächst für einige Zeit mit Wasser. Anschließend gießt man das Wasser aus und stellt die Getränkeflasche in den Kühler. Warum wird das Getränk dadurch im Lauf der Zeit abgekühlt? Getränkekühler aus Ton
  • Lösungsvorschlag (Bitte erst anschauen, wenn du die Arbeitsaufträge vollständig bearbeitet hast)
Woche 1: 16.-20. März
1. Schmelzen und Erstarren (Wiederholung)
2. Sieden und Kondensieren
  • Lade dir die Arbeitsanweisungen herunter und drucke sie gegebenenfalls aus.
  • Betrachte den folgenden Kurzfilm zum Sieden von Wasser




nach oben allgemeine Hinweise zur Starteseite


Arbeitsblätter und -material (8-jähriges Gymnasium)

LEIFI-Physik Die zum aktuellen Stoff passenden Internet-Seiten von LEIFI-Physik solltest du dir immer wieder einmal ansehen.
Du findest dort (für alle Jahrgangsstufen) weitere Hinweise, ergänzende Texte und Bilder sowie Animationen und kurze Aufgaben (mit Lösungen) und Tests.
Außerdem gibt es Tipps zum Thema „Wie man lernt“ und Hinweise für Eltern zum Unterrichtsfach Physik.
Wichtig: richtige Bundesland auswählen!
SI-Einheiten
Hier gibt's das Faltblatt der Physikalisch Technischen Bundesanstalt über die gesetzlichen Einheiten.
(alte Version)


Seit dem 20. Mai 2019 gelten neue Definitionen für die Basiseinheiten. Das aktuelle Merkblatt dazu gibt es hier, die Definitionen hier.

Weitere Publikationen der PTB unter:  http://www.ptb.de/cms/publikationen.html
Grundkenntnisse 7. Klasse Physik Arbeitsblatt mit einigen Fragen zum Grundwissen der 7. Klasse Physik

Eine Zusammenstellung des Grundwissens findest du auf der Seite Natur und Technik 7. Klasse
Arbeitsblatt Energieumwandlungen Arbeitsblatt EnergieumwandlungenArbeitsblatt zu Energieumwandlungen (Ball fällt von einem Tisch)
Arbeitsblatt zur Bewegungsenergie Arbeitsblatt zur kinetischen Energie
(mit Messergebnissen am Fadenpendel)
Musteraufgabe zur Energieerhaltung Musteraufgabe zur Energieerhaltung und zur Bewegungsenergie
(mit mathematischen Ergänzungen zur Berechnung von Wurzeln)
Kraft und Verformung Wiederholung des Zusammenhangs zwischen der Verformung einer Schraubenfeder und der Kraft, die auf die Feder wirkt
(7. Klasse Natur und Technik)
Arbeitsblatt zur Spannenergie Arbeitsblatt zur Spannenergie einer Schraubenfeder
Arbeitsblatt - Zustandsformen von Materie Arbeitsblatt - Zustandsformen von Materie Arbeitsblatt: Zustandsformen der Materie im Teilchenbild
Arbeitsblatt Ausdehnung bei Erwärmung Arbeitsblatt - Ausdehnung bei Erärmung Arbeitsblatt Ausdehnung bei Erwärmung (leer)
Arbeitsblatt - Ausdehnung bei Erärmung Arbeitsblatt Ausdehnung bei Erwärmung (derzeit gesperrt, siehe Allgemeine Hinweise)



nach oben allgemeine Hinweise zur Starteseite


Grundwissen

Grundwissen 7. Klasse Das Grundwissen aus der 7. Klasse Natur und Technik solltest du dir auch immer wieder einmal ansehen.
LEIFI-Physik Bei LEIFI-Physik findest du zusätzliche Informationen, Übungsaufgaben und Testfragen

Erläuterungen zum Schreiben großer und kleiner Zahlen mit Hilfe von Zehnerpotenzen und Vorsilben (Präfixe) gibt es hier unter
Physik 8. Klasse → Allgemeines und Hilfsmittel Zehnerpotenzen - Präfixe
Grundwissen 2011-12 Teil 1 Grundwissen für die 8. Klasse (G8)
  • Teil 1
    • Vorkenntnisse aus der 7. Klasse Natur und Technik
    • Mechanische Arbeit und Energie
    • Kraftwandler
    • Leistung und Wirkungsgrad  
  • Teil 2  
    • Der Aufbau der Materie
    • Innere Energie und Temperatur
    • Schmelz- und Verdampfungsenergie
    • Ausdehnung bei Erwärmung
    • Anomalie von Wasser
nach oben allgemeine Hinweise zur Starteseite


Übungsaufgaben

Übungsblatt Übungsblatt 1 - Maßeinheiten, Formeln Lösungen zu Blatt 1
 Übungsblatt 2 - Energie und Arbeit
Lösungen zu Blatt 2
 Hinweise zur Vorbereitung auf die 1. Schulaufgabe
Beachte auch die Hinweise im Abschnitt Grundwissen Grundwissen
 Übungsblatt 3  Lösungen zu Blatt 3 
 Hinweise zur Vorbereitung auf die 2. Schulaufgabe 
(derzeit gesperrt, siehe Allgemeine Hinweise)
Beachte auch hierzu die Hinweise im Abschnitt Grundwissen Grundwissen,
vor allem den Teil 2!

nach oben allgemeine Hinweise zur Starteseite

Allgemeine Hinweise

Die Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien dürfen für private Zwecke und für den Unterricht frei verwendet und vervielfältigt werden. Eine kommerzielle Nutzung, Verkauf oder Handel ist jedoch untersagt!
Lösungshinweise sind eventuell gesperrt und werden erst nach der Besprechung im Unterricht freigeschaltet.
Die Arbeitsblätter können durch einen Klick auf den Link bzw. das Bild geladen werden. Zum Öffnen der pdf-Dateien wird das Programm "Adobe Reader" benötigt, das hier heruntergeladen werden kann: Get Adobe Reader Alternativ kann natürlich auch ein dazu kompatibles Programm verwendet werden.
nach oben allgemeine Hinweise zur Starteseite

© 2021 C. Gnandt, Mainaschaff - letzte Änderung dieser Seite am: 09.11.2021 16:36 - aufgerufen am: 11.10.2024 16:16